Wir bieten das gesamte Leistungsspektrum im behindertengerechten Personentransport: Rampen Auffahrrampen, Faltrampen und Lifte für Rollstuhlfahrer
Wir bieten das gesamte Leistungsspektrum im behindertengerechten Personentransport: Rampen Auffahrrampen, Faltrampen und Lifte für Rollstuhlfahrer
Über die Alufaltrampe kann der Rollstuhlfahrer durch den Heckeinstieg ins Fahrzeug hinein gefahren werden. Die Rollstuhl-Verladerampe ist faltbar und steht in Transportstellung senkrecht in der Ladeöffnung.
Eine starke Gasdruckfeder garantiert ein einfaches Aus- und Einklappen der Rampe ohne Kraftaufwand, das Profil der Rampe ermöglicht zum Teil eine Durchsicht nach hinten und sorgt zudem für eine problemlose Reinigung. Schneller Aus- und Einbau der Rampe durch Sternschrauben.
Zusätzlich kann ein hydraulisches Absenksystem an der Hinterachse eingebaut werden, dass der Auffahrwinkel noch flacher wird. Das Absenken und Aufrichten des Fahrzeughecks wird über Wippschalter gesteuert. Ein kräftiges und geräuscharmes 12V-Hydraulikaggregat sorgt für die nötige Energie.
Mitfahren im Auto wird ermöglicht durch den Heckeinstieg in das Fahrzeug.
Hier gezeigt an einem behindertengerechten Umbau eines Kleintransporters mit abgesenkter Bodengruppe für mehr Innenraumhöhe für den Personentransport im Rollstuhl.
Für verschiedene Fahrzeuge lässt sich der Fahrzeugboden im Heckbereich ausschneiden und tieferlegen. Die Person kann im Rollstuhl in das Fahrzeug fahren und das oft beschwerliche Umsetzen auf den Autositz entfällt.
Ergänzende Informationen am Beispiel Citroen Berlingo als PDF
Ergänzende Informationen am Beispiel Volkswagen VW T5 als PDF
Ergänzende Informationen am Beispiel Volkswagen VW Caddy als PDF
Ergänzende Informationen am Beispiel Mercedes Benz Citan als PDF
Technisch möglich ist dieser rollstuhlgerechte Fahrzeugumbau z.B. für VW Caddy, Volkswagen VW T5, Citroen Berlingo, Renault Kangoo, Mercedes Vito, Mercedes Citan, Dacia Logan, Opel Combo, Fiat Doblo, Peugeot Partner …
Mit dem Linearlift AMF-Hubmatik-Linearlift EA „EASY ACCESS“ kann der Rollstuhlfahrer durch den Seiten- oder Heckeinstieg in das Fahrzeug verladen werden. Eine Plattform senkt sich außerhalb des Fahrzeuges ab und der Rollstuhl kann aufgefahren werden. Ein hydraulisches Hubwerk mit 2 Lineararmen hebt per Knopfdruck die Plattform mit Rollstuhlfahrer bis auf Fahrzeug-Ladekantenhöhe an.
So kann der Rollstuhl in das Fahrzeug hinein gefahren werden. Während des Hubvorgangs schließen sich Abrollsicherungsklappen an der Plattform zur Sicherung des Rollstuhls.
Zur Transportstellung klappt die Plattform sich senkrecht in die Laderaumöffnung ein. Die max. Hublast beträgt 350 kg.
Der Linearlift wird in 3 Varianten gebaut:
Der Linearlift EA ist auch als Frachtausführung mir max. 500 kg Hublast lieferbar.
Der Schwenklift AMF-Hubmatik-Schwenklift wird im Heck montiert. Er ist um 2×90° ausschwenkbar, hat eine Alu-Plattform mit Schutzbügel und Abrollsicherungsklappen. Er hat eine Tragkraft von ca. 350kg.
Ein elektrohydraulisches Hubwerk wird mit einer Drucktastensteuerung von einer Hilfsperson bedient. Der Schwenklift ist für Großraumtransporter im Fahrdienst geeignet.
Der Schwenklift ist auch als Frachtausführung mit max. 500 kg. Hublast lieferbar.
Ergänzende Informationen für den Volkswagen VW Crafter als PDF
Der Kassettenlift wird seitlich unter dem Fahrzeug montiert. Der Rollstuhlfahrer kann so durch die Öffnung der Seitenschiebetür in das Fahrzeug hinein fahren. Die Plattform fährt aus einer geschlossenen Kassette aus und senkt sich auf den Boden ab bzw. hebt sich bis auf Ladenkantenhöhe an, so dass der Rollstuhl auffahren kann. Während des Hub- und Senkvorgangs sorgen automatisch schließende Abrollsicherungsklappen für eine Sicherung des Rollstuhls. Der Kassettenlift wird über eine Handsteuerung mit Spiralkabel oder einer Funkfernbedienung gesteuert. In Transportstellung ist der Lift spritzwassergeschützt in der Kassette unter dem Fahrzeug verstaut. Der Seiteneinstieg des Fahrzeuges ist nicht durch Aufbauten versperrt und kann jederzeit als Einstieg für Fußgänger benutzt werden.
Der Kassettenlift hat eine max. Hublast von 300 kg.
Ergänzende Informationen für Mercedes Benz Viano als PDF
Der AMF-Hubmatik-Kassettenlift K90 ACTIVE ist eine weiterentwickelte Form des K90 für Aktivfahrer. Auf seine Plattform fährt man seitlich auf, so dass man auch bei engen Parklücken problemlos einsteigen kann.
Ergänzende Informationen am Beispiel Volkswagen VW T5 als PDF
Automatische Trittstufe für die seitliche Schiebetüre, wird unter dem Fahrzeug montiert. Beim Öffnen der Türe fährt die Trittstufe aus. Das Ein- und Aussteigen ist somit durch den zusätzlichen Tritt, erleichtert. Nach dem Schließen der Türe fährt die Stufe wieder ein und ist dann in einer spritzwassergeschützten Kassette verstaut.
Gurtsystem zur Sicherung von Rollstuhl und Person im Fahrzeug. Der Rollstuhl wird mit Gurten an vier Punkten in einer Alu-Rasteschiene oder Befestigungspilzen am Fahrzeugboden verankert. Die Person im Rollstuhl wird mit einem zusätzlichen Becken- und Schulterschräggurt im Rollstuhl gesichert.
Dieses System entspricht dem Standart der DIN 75078 – II und ISO 10542.
Zu diesen Produkten sind weitere Informationen erhältlich.
Die Kopf- und Rückenstütze ist eine Ergänzung zum Rollstuhlsicherungssystem und bietet größtmögliche Sicherheit beim Personentransport im Rollstuhl. Sie ist klappbar an der Seitenwand montiert und individuell auf Rollstühle und Personen einstellbar.
Zu diesem Produkt sind weitere Informationen erhältlich.
Eine Haltevorrichtung mit automatischer Verriegelung wird auf den Boden des Fahrzeuges montiert. Am Rollstuhlrahmen wird ein Gegenstück befestigt. Beim Überfahren der Haltervorrichtung mit dem Rollstuhl fährt das Gegenstück in die Haltevorrichtung ein und wird automatisch verriegelt. Per Knopfdruck entriegelt sich die Vorrichtung wieder und der Rollstuhl kann ausgefahren werden. Eine optisch-/akustische Anzeige geben an ob der Rollstuhl richtig verriegelt ist. Der Rollstuhlfahrer wird mit einem 3-Punkte-Gurt vom Fahrzeug aus gesichert.
Der Smartfloor ist ein Aluminium-Fahrzeugboden, der in das Fahrzeug eingeklebt wird.
Er entspricht den hohen Anforderungen der 76/115 EWG für M1 geprüfte Sitze in Fahrzeugen aller Fabrikate sowie den Anforderungen der ISO 10542 und DIN 75078 zur Befestigung von Rollstühlen. Die im Smartfloor eingelassenen Alu-Rasterscheinen sind für die Sitz und Rollstuhlbegurtung gleichfalls geeignet.
Die Sitzfüße sind mit Schnellverschlüssen versehen, so dass individuell und flexibel Sitz- und Rollstuhlplätze eingerichtet werden können.
Nach den Anforderungen der 76/115 EWG für M1 geprüfte Sitze in Fahrzeugen aller Fabrikate können ergänzend in das Fahrzeug eingebaut werden. So ist eine individuelle, ganz den Bedürfnissen entsprechende, Sitzplatzgestaltung möglich.